Curriculum Metalltoxikologie

Die metalltoxikologische Diagnostik und Therapie chronisch kranker Menschen.

Interdisziplinäre wissenschaftliche Weiterbildung.

Metallintoxikationen durch Umweltbelastungen sind inzwischen eine sehr ernst zunehmende Komponente im multifaktoriellen Ursachengefüge chronischer Erkrankungen, wie beispielsweise Krebs, MS, CFS, Autoimmunerkrankungen, Fibromyalgie, burn out, Durchblutungsstörungen und entzündlicher Erkrankungen.

 

Die wirtschaftlichen Folgen umweltbedingter Gesundheitsstörungen und Todesfälle werden inzwischen mit Milliardenbeträgen beziffert, das damit verbundene individuelle Leid Betroffener ist mit wenigen Worten nicht zu fassen.

Rückt die Metallproblematik in den Focus potentiell betroffener Patienten, sind diese in der Regel vielseitig informiert, oft aber auch durch widersprüchliche Aussagen verunsichert.

Diesem müssen sich Ärzte stellen und den Kranken als auf dem neuesten Stand ausgebildete und somit vertrauenswürdige Partner zur Seite stehen.

 

Die Ärztegesellschaft für Klinische Metalltoxikologie bietet für Humanmediziner und Zahnärzte curriculäre Fortbildungskurse, die auf wissenschaftlich fundierter Basis die theoretischen Hintergründe sowie praxistaugliche Anleitung zur Metallausleitung vermitteln.

 

Was wird geboten?

  • Einführung in die Metalle als potentielle Toxine
  • Fundierte Grundlagen über Struktur, Eigenschaften, Wirkungsweisen und Nebenwirkungen von Chelatoren als Antidota bei Metallintoxikationen
  • Vorstellung klassischer metalltoxisch bedingter Erkrankungen
  • Einführung in evaluierte Diagnose- und Therapieverfahren der Metalltoxikologie
  • Integration der Metalltoxikologie in den Praxisalltag

 

Was ist das Ziel?

  • Sensibilisierung für Metalle als potentiell pathogener Umweltfaktor
  • Spezialisierung zur wissenschaftlich basierten metalltoxikologischen Behandlung von Patienten mit chronischen Erkrankungen
  • Wissensaustausch und -bündelung unterschiedlicher Fachdisziplinen für erfolgreiche Diagnose- und Therapiekonzepte
  • Qualifizierte Versorgung einer stetig wachsenden Patientenzielgruppe

 

Die Kurse müssen in der numerischen Reihenfolge gebucht werden. Die Buchung der unterschiedlichen Kurse an verschiedenen Veranstaltungsorten ist möglich.

Kurs 1: Physiologische und toxikologische Wirkung von Metallen
  • Bedeutung essentieller Metalle in Zellstoffwechsel, Hormonbiosynthese, Immun- und Nervensystem
  • Dynamik essentieller Metalle während therapeutischer Intervention
  • Grundlagen und Genetik des Entgiftungssystems, epigenetische Effekte
  • Definierte Pathologien durch Defizite oder Überladung essentieller Elemente
  • Immunologische Reaktionen und chronische Inflammation
  • Wechselwirkung zwischen essentiellen und toxischen Metallen
  • Wechselwirkungen zwischen Entgiftungssystem und Metallen, Vitaminen sowie Aminosäuren
  • Typische Befundkonstellation dieser Wechselwirkungen

Termine, Kosten und Buchungsmöglichkeiten

mehr erfahren »

Kurs 2: Diagnostischer und therapeutischer Einsatz von Chelatoren
  • Quellen und intrakorporale Dynamik potentiell toxischer Metalle
  • Charakteristika akuter und chronischer Metallvergiftungen
  • Bedeutung toxischer Metalle in der Ätiologie chronischer Erkrankungen
  • Eigenschaften, Wirkungsweise und Nebenwirkungen klinisch relevanter Chelatoren
  • Auswahl, Indikation und Kontraindikation geeigneter Chelatoren
  • Vorgehensweise bei der Metalldiagnostik
  • Interpretation der Laborergebnisse
  • Therapieprotokolle zum differenzierten Einsatz von Chelatoren in der Metallentgiftung

Termine, Kosten und Buchungsmöglichkeiten

mehr erfahren »

Kurs 3: Der chronisch metallvergiftete Patient
  • Typische durch chronische Metallintoxikation hervorgerufene oder getriggerte Krankheitsbilder
  • Systematische Erörterung der komplexen diagnostischen und therapeutischen Vorgehensweise an ausgewählten Kasuistiken
  • Bedeutung gegebenenfalls zusätzlicher Methoden und Agentien

Termine, Kosten und Buchungsmöglichkeiten

mehr erfahren »

Kurs 4: EDTA-Chelat-Therapie bei Durchblutungsstörung
  • Historie der EDTA-Chelat-Therapie
  • Genese der Arteriosklerose, endotheliale Dysfunktion
  • Reaktive Sauerstoffspezies und Stickoxid
  • Einordnung bekannter Risikofaktoren
  • Gegenüberstellung konservativer/invasiver Interventionen und Chelat-Therapie
  • Apparative, klinische und paraklinische Diagnostik der Arteriosklerose
  • Eigenschaften, Wirkungen, Nebenwirkungen und zu erwartende Ergebnisse der EDTA-Chelat-Therapie
  • Vorgehensweise, fakultative und obligatorische Begleitmedikationen
  • Praktische Darstellung von Ausgangsbefunden, Verläufen und Ergebnissen an Hand von Fallbeispielen
  • Diskussion ausgewählter Kasuistiken

Termine, Kosten und Buchungsmöglichkeiten

mehr erfahren »

Kurs 5: Repetitorium und Prüfung
  • Repetitorium der Kurse 1 bis 4
  • Schriftliche Prüfung
  • Mündliche Prüfung unter Vorstellung und kollegialer Diskussion ausgewählter Aspekte aus 2 vorzulegenden eigenen Kasuistiken der Metalltoxikologie

Termine, Kosten und Buchungsmöglichkeiten

mehr erfahren »

Diplom Metalltoxikologie

Das Diplom Metalltoxikologie wird nach erfolgreich abgeschlossener Prüfung im Kurs 5 vergeben.

 

Voraussetzungen zur Zulassung zur Prüfung sind:

  1. Absolvierte Weiterbildung in den Kursen 1 bis 5
  2. Nachweis der Approbation als Arzt/Zahnarzt
  3. Mindestens zweijährige klinische Ausbildung
  4. Mitgliedschaft in der Ärztegesellschaft für Klinische Metalltoxikologie
  5. Vorlage von 4 in der Praxis dokumentierten, frei formulierten Kasuistiken zur metalltoxikologischen Diagnostik und Therapie

Zur Aufrechterhaltung des Fertigkeitsnachweises ist alle drei Jahre ein metalltoxikologischer Weiterbildungsnachweis von insgesamt 8 Stunden zu erbringen.

(Kongressbesuche, ergänzende Kurse oder Workshops der KMT oder IBCMT)