| AVK | Arterielle Verschluss-Krankheit. Verengung der Becken- und Beingefäße. Typisches Symptom ist eine eingeschränkte Gehstrecke, nach der Schmerzen in den Beinen auftreten (Schaufensterkrankheit). Erfolgsrate der EDTA- Infusionstherapie nach der Literatur um 90 %. | 
| Chelate | abgeleitet von dem griechischen Wort: „chele“ = Schere. Binden Metalle und helfen, diese über Stuhl und Harn zu entgiften. | 
| Chelat-Therapie | Behandlung mit Chelatbildnern (griechisch: Chele = Schere) wie DMPS, DMSA, Na-EDTA oder Zn-DTPA, die Metalle binden und aus dem Körper über Harn und Stuhl ausscheiden lassen. | 
| Glutathionperoxidase | Selen-abhängiges Entgiftungsenzym, entgiftet reaktive Sauerstoff-Spezies, sog. „Freie Radikale“. | 
| Katalase | Entgiftungsenzym, entgiftet reaktive Sauerstoff-Spezies, sog. „Freie Radikale“. | 
| Na-EDTA | Natrium-Edetinsäure, entgiftet besonders Blei und Cadmium, nachgewiesen wirksam gegen Arteriosklerose. | 
| TACT-Studie | Die Amerikanische Gesundheitsbehörde NIH finanzierte diese Studie. Von 2002 bis 2011 wurden 1.708 Patienten, die einen Herzinfarkt vor mehr als 6 Monaten überlebt hatten, randomisiert, doppelblind und placebo-kontrolliert entweder mit Chelattherapie oder einem Scheinmedikament behandelt und im Schnitt über 4 Jahre nachbeobachtet. Bei den mit der Chelattherapie behandelten Patienten traten – statistisch signifikant – 18 % weniger Todesfälle, Herzinfarkte, Schlaganfälle, Herzkatheter, Bypass- Operationen oder Krankenhaus-Aufnahmen wegen Herzschmerzen auf. | 
     
